«sesam»: Der Druck steigt (baz)
Stefan Stöcklin in der baz heute, 25.1.:
«sesam»: Der Druck steigt
Der Nationalfonds spricht erstmals von Fristen
Der Forschungsschwerpunkt «sesam» ist noch nicht startklar. Der Nationalfonds setzt Limiten.
«Wenn bis im Herbst kein verbindlicher Fahrplan vorliegt, wie es mit ‹sesam› weitergehen soll, dann wirds schwierig», sagt Dieter Imboden, Präsident des Nationalen Forschungsrats vom Schweizerischen Nationalfonds. Nachdem das auf 20 Jahre angelegte Projekt bereits im März 2005 bewilligt wurde, floss im Oktober 2005 die erste Jahrestranche von 2,5 Millionen Franken nach Basel. Nach einer Evaluation werden die Gelder jeweils jährlich gesprochen: Im Herbst 2006 gings noch glatt, man nahm Rücksicht auf die juristisch und ethisch komplexe Ausgangslage und bewilligte die zweite Tranche für das Gesuch, das erst Ende Oktober 2006 der Ethikkommission beider Basel (EKBB) vorgelegt wurde. Ihre Zustimmung ist für den Projektstart nötig.
Doch noch ist offen, wo das Projekt, mit dem die Ursachen von Depressionen anhand von Untersuchungen bei 3000 Kindern erforscht werden sollen, diesen Herbst stehen wird. Zwar gibt man sich bei «sesam» zuversichtlich, wie Alexander Grob, stellvertretender Direktor, an einer Veranstaltung letzte Woche darlegte. Doch es gibt bei diesem Projekt noch viele Klippen zu umschiffen. Dies machte jüngst das Rechtsgutachten des St. Galler Juristen Rainer Schweizer deutlich, das dort präsentiert wurde. Das Gutachten listet elf Problemfelder auf und würdigt sie angesichts der verschiedenen Gesetze (vgl. baz vom 19. Januar). Ein Kernpunkt ist die Zulässigkeit der Forschung an nicht einwilligungsfähigen Kindern, zu dem sich Schweizer zustimmend äussert. Andere Rechtsexperten sehen dies aber anders. Besonders komplex wird dieses Thema, weil Erbgut-Proben genommen werden sollen. Zwar würden diese Daten anonymisiert. Genetische Befunde sind aber zurückführbar. Und was das für die Kinder bedeuten könnte, ist eine der Fragen, denen die EKBB nachgeht.
Die Zuständigkeit der EKBB ist ein weiterer Aspekt im Gutachten Schweizers. Dazu heisst es, dass die von der EKBB getroffenen Entscheidungen keine «Rechtsverbindlichkeit» besässen, sie hätten nur «empfehlenden» Charakter. Die juristische Lage ist unübersichtlich, weil mehrere Kantone mit unterschiedlichen Gesetzen beteiligt sind. Mangels eines nationalen Humanforschungsgesetzes, das zurzeit erst entworfen wird, sei nicht klar, welche Regelung gelte. Im Verlaufe des vergangenen Jahres hat die Leitung allerdings die Zuständigkeit der EKBB ausdrücklich befürwortet und schriftlich festgelegt. Davon rückte man auch letzte Woche nicht ab.
Irritierend ist allerdings die Offenlegung dieses Gutachtens ausgerechnet in jenem Moment, in dem die EKBB mit der Begutachtung beschäftigt ist. Deren Präsident Hans Kummer störte diese Aktion vor allem auch deshalb, weil er dieses Gutachten selbst nie in den Händen hatte. Zudem wurde letzten Herbst zwischen der EKBB und der «sesam»-Leitung festgehalten, dass Schweizer «sesam» anwaltschaftlich nicht vertreten solle.
Nun wurde das Gutachten öffentlich gemacht, was Kummer sehr verärgerte. Er hat bei Alexander Grob interveniert und diesen Dienstag einige Exemplare erhalten. Die Kommission werde das Dokument in die laufende Begutachtung aufnehmen. Wann diese abgeschlossen ist, kann er nicht sagen. Nach der ersten Eingabe des Gesuchs Ende Oktober und mehreren Aussprachen warte man bei der EKBB nun auf die zweite Eingabe. Man werde versuchen, rasch ein für alle Beteiligten akzeptables Ergebnis zu finden.
Wird das Projekt bejaht, kann «sesam» mit der Rekrutierung der Probanden starten. Vielleicht steht aber noch eine politische Diskussion bevor. Opposition angesagt hat der Appell gegen Gentechnologie, der 12'000 Unterschriften gegen «sesam» gesammelt hat.
Im Gutachten Schweizers heisst es, dass «sesam» eine hohe Glaubwürdigkeit benötige, um die Teilnehmenden zur Offenlegung ihrer Daten zu bewegen. Das heisst: Wenn die Rekrutierung Probleme macht, könnte auch dies zum Stolperstein werden. Imboden erinnerte letzte Woche an eine Studie zur Spermaqualität, wo es harziger war als erwartet, die Teilnehmer zu finden.
«sesam»: Der Druck steigt
Der Nationalfonds spricht erstmals von Fristen
Der Forschungsschwerpunkt «sesam» ist noch nicht startklar. Der Nationalfonds setzt Limiten.
«Wenn bis im Herbst kein verbindlicher Fahrplan vorliegt, wie es mit ‹sesam› weitergehen soll, dann wirds schwierig», sagt Dieter Imboden, Präsident des Nationalen Forschungsrats vom Schweizerischen Nationalfonds. Nachdem das auf 20 Jahre angelegte Projekt bereits im März 2005 bewilligt wurde, floss im Oktober 2005 die erste Jahrestranche von 2,5 Millionen Franken nach Basel. Nach einer Evaluation werden die Gelder jeweils jährlich gesprochen: Im Herbst 2006 gings noch glatt, man nahm Rücksicht auf die juristisch und ethisch komplexe Ausgangslage und bewilligte die zweite Tranche für das Gesuch, das erst Ende Oktober 2006 der Ethikkommission beider Basel (EKBB) vorgelegt wurde. Ihre Zustimmung ist für den Projektstart nötig.
Doch noch ist offen, wo das Projekt, mit dem die Ursachen von Depressionen anhand von Untersuchungen bei 3000 Kindern erforscht werden sollen, diesen Herbst stehen wird. Zwar gibt man sich bei «sesam» zuversichtlich, wie Alexander Grob, stellvertretender Direktor, an einer Veranstaltung letzte Woche darlegte. Doch es gibt bei diesem Projekt noch viele Klippen zu umschiffen. Dies machte jüngst das Rechtsgutachten des St. Galler Juristen Rainer Schweizer deutlich, das dort präsentiert wurde. Das Gutachten listet elf Problemfelder auf und würdigt sie angesichts der verschiedenen Gesetze (vgl. baz vom 19. Januar). Ein Kernpunkt ist die Zulässigkeit der Forschung an nicht einwilligungsfähigen Kindern, zu dem sich Schweizer zustimmend äussert. Andere Rechtsexperten sehen dies aber anders. Besonders komplex wird dieses Thema, weil Erbgut-Proben genommen werden sollen. Zwar würden diese Daten anonymisiert. Genetische Befunde sind aber zurückführbar. Und was das für die Kinder bedeuten könnte, ist eine der Fragen, denen die EKBB nachgeht.
Die Zuständigkeit der EKBB ist ein weiterer Aspekt im Gutachten Schweizers. Dazu heisst es, dass die von der EKBB getroffenen Entscheidungen keine «Rechtsverbindlichkeit» besässen, sie hätten nur «empfehlenden» Charakter. Die juristische Lage ist unübersichtlich, weil mehrere Kantone mit unterschiedlichen Gesetzen beteiligt sind. Mangels eines nationalen Humanforschungsgesetzes, das zurzeit erst entworfen wird, sei nicht klar, welche Regelung gelte. Im Verlaufe des vergangenen Jahres hat die Leitung allerdings die Zuständigkeit der EKBB ausdrücklich befürwortet und schriftlich festgelegt. Davon rückte man auch letzte Woche nicht ab.
Irritierend ist allerdings die Offenlegung dieses Gutachtens ausgerechnet in jenem Moment, in dem die EKBB mit der Begutachtung beschäftigt ist. Deren Präsident Hans Kummer störte diese Aktion vor allem auch deshalb, weil er dieses Gutachten selbst nie in den Händen hatte. Zudem wurde letzten Herbst zwischen der EKBB und der «sesam»-Leitung festgehalten, dass Schweizer «sesam» anwaltschaftlich nicht vertreten solle.
Nun wurde das Gutachten öffentlich gemacht, was Kummer sehr verärgerte. Er hat bei Alexander Grob interveniert und diesen Dienstag einige Exemplare erhalten. Die Kommission werde das Dokument in die laufende Begutachtung aufnehmen. Wann diese abgeschlossen ist, kann er nicht sagen. Nach der ersten Eingabe des Gesuchs Ende Oktober und mehreren Aussprachen warte man bei der EKBB nun auf die zweite Eingabe. Man werde versuchen, rasch ein für alle Beteiligten akzeptables Ergebnis zu finden.
Wird das Projekt bejaht, kann «sesam» mit der Rekrutierung der Probanden starten. Vielleicht steht aber noch eine politische Diskussion bevor. Opposition angesagt hat der Appell gegen Gentechnologie, der 12'000 Unterschriften gegen «sesam» gesammelt hat.
Im Gutachten Schweizers heisst es, dass «sesam» eine hohe Glaubwürdigkeit benötige, um die Teilnehmenden zur Offenlegung ihrer Daten zu bewegen. Das heisst: Wenn die Rekrutierung Probleme macht, könnte auch dies zum Stolperstein werden. Imboden erinnerte letzte Woche an eine Studie zur Spermaqualität, wo es harziger war als erwartet, die Teilnehmer zu finden.
patpatpat - 25. Jan, 13:55